Google wird in diesen Tagen 10 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch dazu!
Nein, das meine ich schon ganz ehrlich, Sie brauchen in diesem Glückwunsch nicht nach Spuren von Ironie zu suchen. Auch als
Freiheitsredner, ist es nicht meine Pflicht, an der massiven Kritik teilzunehmen, die, ebenfalls in diesen Tagen, gegen
Google vorgebracht wird.
Google sammelt in der Tat in außerordentlichem Maße persönliche Daten über seine Nutzer. Nur weiß ich nicht, ob dies, wie die Kritiker meinen, wirklich in missbräuchlicher Absicht geschieht, um Menschen auszuspähen und die gesammelten Daten dann zu eigenem Vorteil und Profit zu verwenden.
Vielleicht erfordern ja auch einfach nur die ausufernden Features von
Google Earth,
Google Health,
Google Maps, Orkut und anderen Diensten die massive Anhäufung von Cookies und anderen Daten, die zum Funktionieren ebendieser Dienste gebraucht werden. Dann wäre nicht
Google böse, sondern nur der User recht sorglos, der diese Dienste in Anspruch nimmt.
„Don´t be evil“ ist ja auch das Motto von
Google. Und ich habe bis zum Nachweis des Gegenteils auch keinen Anlass, Larry Page und Sergej Brin, die Gründer von
Google, für böse zu halten. Nein, erst einmal habe ich Respekt für die Leistung dieser Männer. Nur ... wie wäre es, wenn man es dabei beließe? Das wäre mal was ganz Neues, oder?
Google hat sich, das ist Fakt, zum größten Datensammler der Welt gemausert und weiß über die Userinnen und User, die
Googles Dienste umfassend in Anspruch nehmen, fast alles. Und was es nicht weiß, könnte es aus den vorliegenden Daten extrapolieren. (Wenn Sie das
Google-Wissen interessiert, empfehle ich die Lektüre des Buches „Die
Google-Falle“ von Gerald Reischl und den Besuch seiner gutgemachten, gleichnamigen
Website.) So könnte
Google sich ein ganz eigenes Bild von Ihnen machen. Und das muss nicht einmal zutreffend sein:
Vielleicht sollte Google langsam mal aufhören, weitere datenintensive Dienste zu entwickeln. Dumm nur, dass da mittlerweile eine innere Dynamik entstanden ist, die das Unternehmen immer weiter treibt. In der modernen Aktienkultur wird ja sofort gefressen, wer nicht ständig wachsende Quartalszahlen vorlegt. Normale solide Gewinne reichen den Anlegern heute ja nicht aus.
Also wird es weitergehen mit neuen datenreichen Diensten und Ideen. Kann das alles gut sein? Wohlgemerkt, es geht nicht um die Frage, ob das böse ist. Aber kann es gut sein?
Wohl kaum. Diese Zentralisierung von Daten kann, wie jede massive Zentralisierung, nicht gut sein, denn der Schaden ist überwältigend, wenn eine zentrale Struktur wie die Googles kompromittiert wird. Das kann durch Missbrauch von innen geschehen, wenn Google also doch böse würde, es kann durch Angriffe von außen geschehen und eine Zentralstruktur kann auch schlicht kaputtgehen und ihre Funktionen verlieren oder preisgeben.
Es ist wie mit der Anhäufung von Macht überhaupt - deren Verlust oder Missbrauch hat fatale Folgen. Und die Antwort auf das Gefahrenpotenzial von zentralisierten Strukturen ist die Dezentralisation. Macht gehört verteilt und persönliche Daten gehören in die Hände des Einzelnen, der sie nur dann herausrückt, wenn es nötig ist.
Einiges funktioniert dann nicht mehr so bequem wie heute? Da haben Sie Recht! Aber ist das so schlimm? Und kann man nicht auch in dezentralisierten Strukturen Kommunikationswege finden, die einen Großteil der erreichten Bequemlichkeit erhalten, dabei aber gefährliche Datenpools wie den von Google umgehen? Das wird sicherlich klappen.
Google ist einst als innovatives Unternehmen angetreten. Es wäre an der Zeit für ein weitere Innovation. Es ist Zeit für die Innovation, es mal gut sein zu lassen. Und vielleicht sogar das eine oder andere Werkzeug abzugeben. Und zu dezentralisieren. Innovativ wäre daran vor allem der Verzicht. Auch der Verzicht auf weitere Quantensprünge bei den Quartalszahlen. Und das dann kommunizieren, aufzeigen, dass es auch anders geht. Ein Beispiel dafür geben, was gut ist!
Also, lass mal gut sein Google. Und nochmals: Herzlichen Glückwunsch.